Alles über unseren Verein

Informationen zum Tennisspielen beim TSV Ober-/Unterhaunstadt
- Clubanlage
Unsere Clubanlage hat sechs Tennisplätze und ein Tennisheim, in dem sich Umkleideräume, Sanitäranlagen, ein Aufenthaltsbereich, eine Küche und ein Getränkeautomat befinden.
Jedes Tennismitglied kann gegen eine Kaution von 50 € einen Schlüssel erwerben, mit dem das Tor zur Anlage, die Eingänge zu den Tennisplätzen, das Tennisheim und die Hütte bei Platz 3 zu öffnen sind. Erhältlich ist dieser im Geschäftszimmer des TSV Ober-/Unterhaunstadt (Weckenweg 27, jeweils donnerstags ab 19.00 Uhr) Sollte beim Verlassen der Anlage kein weiteres Mitglied mehr auf der Anlage sein, bitte alle Tore und Türen absperren.
- Platzbelegung
Die Tennisplätze sind von 1 bis 6 durchnummeriert. Die Spielzeiten beginnen jeweils zur vollen Stunde. Mitglieder müssen die Plätze online reservieren unter tsvoberhaunstadt.courtbooking.de, Unterpunkt „Freiplätze". Der Zugang wird nach einer Registrierung durch die Abteilungsführung erteilt.
- Spiel mit Gästen
Mitglieder der Tennisabteilung des TSV Ober-/Unterhaunstadt können auch mit Gästen spielen. Dazu bitte den gewünschten Platz im Buchungssystem mit Partner „Gast“ belegen, sowie vor Spielbeginn im Gastspielbuch (liegt im Tennisheim aus) die geforderten Einträge vornehmen. Spätestens nach Spielende ist die fällige Gastgebühr in den dafür vorgesehenen Behälter im Tennisheim einzuwerfen.
Die Gastgebühr beträgt für erwachsene Gäste 5,00 € pro Stunde und Gastspieler, für jugendliche Gäste 2,50 €. Jugendliche Mitglieder unserer Abteilung können kostenfrei mit anderen Jugendlichen spielen, wenn diese Mitglied einer Tennisabteilung eines anderen Vereins sind. Weitere Details sind der „Gastspielordnung“ zu entnehmen, die im Tennisheim ausliegt.
- Nutzung des Tennisheims
Um das Tennisheim und die Terrasse in einem sauberen Zustand zu halten, dürfen diese Bereiche mit Tennisschuhen nicht betreten werden. Sollten Gläser, Geschirr oder Besteck aus der Küche benutzt werden, sind diese später in den Geschirrspüler zu stellen. Wer als letztes das Tennisheim verlässt, ist angehalten, ihn einzuschalten.
Getränke können kostengünstig einem Automaten entnommen werden. Der finanzielle Überschuss daraus wird für die Pflege des Heims und notwendige Reparaturen verwendet. Von daher sind alle Mitglieder angehalten, dieses Angebot zu nutzen.
Behältnisse von selbst mitgebrachten Lebensmitteln sind privat zu beseitigen. Dies gilt insbesondere für Glasflaschen, da deren Entsorgung aufwändig ist.
- Platzpflege
Der Ziegelmehl-Belag der Plätze ist empfindlich. Deshalb darf der Platz nur mit Schuhen genutzt werden, die eine speziell dafür ausgelegte, profilarme Sohle haben.
Die Plätze werden nachts automatisch bewässert. Vor allem an heißen Tagen kann es trotzdem notwendig sein, die Plätze vor Spielbeginn gründlich anzufeuchten. Dazu bitte die automatische Beregnungsanlage per Taster starten und entweder warten, bis die Beregnung automatisch endet oder durch nochmalige Betätigung des Tasters die Beregnung stoppen. Kurz vor Ablauf der gebuchten Spielzeit ist der Platz mit den Matten, die am Zaun hängen, sorgfältig kreisförmig von außen nach innen abzuziehen, auch deutlich über den Spielfeldrand hinaus.
Beim Verlassen des Tennisplatzes ist auf Sauberkeit zu achten! Balldosen, Flaschen und Müll – vielleicht auch nicht Eigenes – sind mitzunehmen und zu entsorgen.
Sind Reparaturen im Platzbereich notwendig, diese bitte in die dafür vorgesehenen Blätter im Tennisheim eintragen, damit der Platzwart sie schnellstmöglich erledigen kann. Insbesondere wenn sich Kunststofflinien vom Boden gelöst haben, sollte zur eigenen Sicherheit auf eine weitere Nutzung des Platzes verzichtet werden.
- Sonstiges
- Viele weitere Informationen sind auf den anderen Seiten unserer Homepage zu finden.
- Detaillierte Regelungen sind in der Platzordnung festgeschrieben.
Diese liegt im Tennisheim aus. - Im Schaukasten auf dem Tennisgelände hinter dem Eingangstor gibt es allgemeine Informationen, aktuelle Mitteilungen und anstehende Termine.
- Trainingsbälle und Leihschläger befinden sich in der Hütte bei Platz 3. Bitte sorgfältig damit umgehen und anschließend wieder vollzählig zurückbringen.
- Die Nutzung der Ballwurfmaschine ist – aus Sicherheitsgründen ausschließlich für Erwachsene – nach einer entsprechenden Einweisung durch einen Vertreter der Abteilungsführung möglich. Nur Platz 3 bietet den notw. Stromanschluss!
- Die Tennis-Saison geht üblicherweise von Ende April bis Mitte Oktober. Entscheidend ist, dass die Netze eingehängt und gespannt sind.
- Sind Küchenutensilien – z.B. Putzmittel o.ä. – ausgegangen, dies bitte auf dem Zettel in der Küche – gleich neben dem Küchenzugang – eintragen.
- Bei weiteren Fragen, eigenen Anregungen und wichtigen Hinweisen bitte an die Abteilungsführung wenden: Entweder direkt an die zuständige Person oder über die E-Mail der Abteilungsführung
- Einige Links
- Zugang Buchungssystem
- Homepage des Hauptvereins
- E-Mail-Adresse der Abteilung: tennis@tsv-oberhaunstadt.de
Stand: 09.08.2021
Mannschaften
Nähere Informationen finden Sie unter TSV Oberhaunstadt Tennis Mannschaften
Der aktuelle Vereinsspielplan all unserer Mannschaften als PDF zum Download.
Training bei uns?
Mitgliedsbeiträge
Spartenbeitrag Tennis** (pro Jahr)
45 € (Kinder / Jugend)
99 € (Erwachsene)
130 € (Familie / eheähnliche Gemeinschaft)
** zusätzlich zur obligatorischen
Mitgliedschaft im Hauptverein
Beitrag Hauptverein (pro Jahr)
60 € (Kinder/Jugend)
96 € (Erwachsene)
192 € (Familie)
Hier finden Sie unser Aufnahmeformular sowie die Datenschutzerklärung für Jugendliche
Unsere Ansprechpartner
2. Abteilungsleiter: Bernhard Beskid
3. Abteilungsleiterin: Birgit Fiedler
Sportwart: Peter Rasch
Jugendwart: Jan Straßburg
Vergnügungwart: Markus Lerzer
Kassier: Karin Zehentbauer
Schriftführer/Medienwart: Claudia Rucker